Russendisko
Lesung und Musik mit Wladimir Kaminer & DJ Yuriy Ghurzy
ARGE dj-night
ARGE party
ARGE-Koproduktion stART-Festival
Russendisko – das ist Rausch, jede Menge russische Seele und Berliner Schnauze
gepaart mit der feinen Ironie von Wladimir Kaminer. Die Tanzfeste in Tacheleskneipen
und dem Berliner Kaffee Burger, die sich in eine wilde Tanzorgien mit fliegenden
Tischen und Menschen verwandelt haben, sind Legende. Inzwischen haben Wladimir
Kaminer und Co-DJ Yuriy Gurzhy Deutschland und Österreich im Sturm erobert.
Wladimir Kaminer kam 1990 von Moskau nach Berlin, mit einem am russischen Alltag
geschulten Improvisationstalent, war er gut gerüstet für den skurrilen
multikulturellen Alltag der Stadt, den er in Feuilletons von „taz“
bis „FAZ“ beschrieben hatte. Kultustatus hat inzwischen das Buch
„Russendisko“ erlangt, das russischen Telefonsex, die wechselvollen
Abenteuer pleitegegangener russischer Bildhauer oder das Glück beschreibt,
dass Kaminers Vater doch den Führerschein nicht gemacht hat.
In der Moskauer Rockszene hatte Kaminer Untergrundkonzerte veranstaltet. Er
gründete eine unabhängige Theaterwerkstatt und wurde nach einem Happening
zum fünften Todestag von John Lennon von der Polizei vor die unangenehme
Wahl gestellt: Armee oder Knast – und machte daraus den Schelmenroman „Militärmusik“.
Zusammen mit DJ Ghurzy, der 1995 nach einem durch skurrile Sendungen mit obskurer
Musik und futuristischen Kochrezepten erfüllten Leben als ukrainischer
RadioDJ , nach Deutschland gekommen war, wird Wladimir Kaminer nach einer Lesung,
den Saal mit russischen Rock, Disco & Pop (von Markscheider bis zu Trubetskoy
& Khamikin) – und nicht zu vergessen dem großen Chor der roten Armee
– zum Kochen bringen: Tansevali Do Utra!
BIOGRAPHIE
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Er absolvierte eine Ausbildung
zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend
Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und
seinen beiden Kindern in Berlin. Kaminer veröffentlicht regelmäßig
Texte in verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften, hat eine wöchentliche
Sendung namens „Wladimirs Welt“ beim SFB4 Radio MultiKulti sowie eine
Rubrik im ZDF-Morgenmagazin und organisiert im Kaffee Burger Veranstaltungen wie
seine inzwischen berüchtigte „Russendisko“. Mit der gleichnamigen
Erzählsammlung sowie dem Roman „Militärmusik“ avancierte das
kreative Multitalent zu einem der beliebtesten und gefragtesten Jungautoren in
Deutschland.