ARGEkultur Salzburg Logo
ARGEkultur auf Facebook ARGEkultur auf Flickr ARGEkultur auf YouTube ARGEkultur auf Instagram
„Beißreflexe: Identität, Kollektiv, Emanzipation“ am 13.11.2017 um 19:30 Uhr
Foto Patsy l'Amour laLove (c) Dragan Simicevic Visual Arts

„Beißreflexe: Identität, Kollektiv, Emanzipation“

Montagsrunde mit Patsy l'Amour laLove, Moderation: Stefan Wally. Anmeldung: jungk-bibliothek.org/mranmeldung/ In Kooperation mit der JBZ.

ARGE schwerpunkt open mind festival

Ausgehend von Überlegungen in dem Sammelband „Beißreflexe. Kritik an queerem Aktivismus, autoritären Sehnsüchten, Sprechverboten“ (Querverlag, 2017) wird der Vortrag von Patsy l'Amour laLove Fragen einer emanzipativen Identitätspolitik nachgehen. Wo werden die geforderten queeren Bündnisse zu regressiven Kollektiven & welche Funktion haben Kollektiv sowie Identität in einem Aktivismus, der sich der Emanzipation verschrieben hat? Müssen die Identität & das Denken in Kollektiven aufgegeben werden, & was würde das für das Individuum bedeuten?

Robert-Jungk-Bibliothek

Queer steht für eine selbstbewusst perverse Entgegnung auf den heterosexuellen Wahnsinn und die Feindseligkeit gegen das Anderssein. Queerer Aktivismus wurde in Zeiten von AIDS als Form der Selbstbehauptung verstanden: Die Perversen und Unangepassten – Schwule, Lesben und Transmenschen – kümmerten sich umeinander und kämpften gemeinsam. Die Queer Theory der 1990er-Jahre griff ihre Kritik mit emanzipatorischer Zielsetzung wissenschaftlich auf.

Queer hat in den vergangenen Jahren eine bedeutsame Veränderung erfahren. Queerer Aktivismus operiert häufig mit Konzepten wie „Critical Whiteness“, „Homonormativität“ und „kulturelle Aneignung“. Ein Kampfbegriff lautet „Privilegien“ und wittert hinter jedem gesellschaftlichen Fortschritt den Verrat emanzipatorischer Ideale. Oft erweckt dieser Aktivismus den Anschein, als sei hier eine dogmatische Polit-Sekte am Werk. Das Ziel ist nicht selten die Zerstörung des sozialen Lebens der Angegriffenen.

In dem Sammelband Beißreflexe widmen sich 27 AutorInnen dieser Form von queerem Aktivismus und ihren theoretischen Hintergründen aus einer Perspektive, die an die teilweise vergessene oder abgewehrte selbstbewusste Entgegnung von Queer anschließt.

Die Herausgeberin Patsy l’Amour laLove wird in einer Montagsrunde zum einen die „Beißreflexe“ in den Kontext des Mottos des Open Mind Festivals „Kollektive für Individuen“ setzen, zum anderen aber auch Stellung nehmen zur Polarisierung, die das Buch ausgelöst hat.

In der medialen Debatte um das Buch „Beißreflexe“ stehen dessen „Polemik“, die „Diffamierung“ von Queer sowie die „Psychopathologisierung“ und „Angriffe“ auf die Gender Studies im Mittelpunkt. Ein neuer Sarrazin sei erschienen, man spiele den Rechten in die Hände, es sei transfeindlich, rassistisch – ein Fall für den Giftschrank. Schon kurz nach Erscheinen des Buches im März ging es dabei vorrangig um die Frage: Pro oder contra Beißreflexe?

Das Buch wurde zu einer Chiffre – die 27 sehr unterschiedlichen Beiträge und deren Inhalt gerieten in den Hintergrund. Bei weitem nicht jeder Artikel zeichnet sich durch Polemik aus; die Auseinandersetzung mit Gender Studies hat keinen zentralen Platz im Buch und die Artikel sind mit deutlicher emanzipativer Haltung verfasst. Keine Bibel ist erschienen, deren Exegese nun ansteht, sondern ein streitbarer Sammelband. Zum Streit aber fehlt zu häufig die Kenntnis um den Inhalt.

Patsy l’Amour laLove greift in ihrem Vortrag u. a. auch diese mediale Debatte auf und rückt den Inhalt des Buches wieder in den Mittelpunkt: Es geht um queeren Aktivismus und eine emanzipatorische, kritische Sexualpolitik.

Moderation: Stefan Wally.

Eine Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen.

Patsy l’Amour laLove

Patsy l’Amour laLove ist Geschlechterforscherin und Polit-Tunte. Sie promoviert derzeit zur Schwulenbewegung der 1970er-Jahre in Westdeutschland, organisiert kulturelle Veranstaltungen wie „Polymorphia – die TrümmerTuntenNacht“ und kuratiert im Schwulen Museum* die Ausstellung „Faszination Sex“ über den Theoretiker und Aktivisten Martin Dannecker (Eröffnung: 02. November).
www.patsy-love.de

[...] damit ist der Herausgeberin schon etwas gelungen: eine Debatte zu führen, die manche, auch mit Gewalt, verhindern wollen.
Katharina Schipkowski, taz
Kaum ein Buch hat in den vergangenen Jahren innerhalb der deutschsprachigen LGBTI-Community so hohe Wellen geschlagen
Siegessäule
Da hat die aktivistische Polittunte Patsy l’Amour laLove offensichtlich den Finger in eine klaffende Wunde gelegt.
Kevin Clarke, queer.de
Das Buch der Stunde
Emma
Eine kluge Kritik.
Ruth Oppl, neues deutschland
Die Beiträge füllen in ihrer Komprimiertheit und Klarheit eine Lücke und eine längst fällige und breite Debatte könnte mit dem vorliegenden Band angestoßen werden
Störenfriedas
Lesende müssen nicht mit allem einverstanden sein, was in diesen Beiträgen steht, die zu offenen und respektvollen Auseinandersetzungen auffordern.
Kulturette
Eigentlich haben wir keine Zeit für solche Scheingefechte und die Simulation von Kritik
Judith Butler & Sabine Hark, Die Zeit
Interessant ist, dass sich die Diskussion über Beißreflexe vor allem auf die Frage der Legimität des Buches konzentriert. Was ein Angriff, was eine unsolidarische, was eine berechtigte Kritik sei, bestimmt die Auseinandersetzung stärker, als die Frage nach der Plausibilität der Argumentation.
Jakob Hayner, Jungle World